Digitales Netzhautscreening mit KI

Netzhautscreening mit Künstlicher Intelligenz

Unsere Lösung für ein KI-gestütztes Netzhautscreening unterstützt mit einer genauen und schnellen Analyse zur Früherkennung von Auffälligkeiten. Die Verbindung von KI und Deep Learning ermöglicht schnelle und zuverlässige Analysen. Eine KI optimiert für den Einsatz mit der Netzhautkamera VX 610

Anzeichen von 13 Netzhaut-Pathologien in weniger als 6 Minuten erkennen

Experten-Algorithmus


Unsere Modelle lernen aus den Interpretationen von erfahrenen Augenärzten und Netzhautspezialisten und entsprechen den Internationalen Klassifikationen

Umfassende Datengrundlage


Das Modell wurde mit einem umfangreichen Datensatz angereichert und trainiert. Dies ist die Grundlage um Auffälligkeiten verschiedener Krankheiten sicher zu erkennen.

Zuverlässige Analyse


Durch einen robusten Datensatz wird eine sicherere Analyse der Netzhaut ermöglicht und ein niederschwelliges Screening-Angebot geschaffen.

KI automatisierte Analyse

Wir nutzen Deep-Learning-Algorithmen, um Netzhautbilder zu analysieren und Anzeichen von bis zu 13 potenzielle Pathologien zu identifizieren. Darunter die 4 wichtigsten:
1. Feuchte AMD

2. Trockene AMD

3. Glaukom

4. Diabetische Retinopathie

 

VX 610 patho pics

Früherkennung

Ermöglicht die Früherkennung von Anzeichen und Risikofaktoren von Augenkrankheiten wie diabetische Retinopathie, exsudative AMD, nicht-exsudative AMD und Glaukom.

Digitales Screening

Als Teil der Visionix Digital Screening-Lösung ist es über die Digital Screening-Plattform Nexus möglich, neben der KI-Analyse – insbesondere bei einem positiven Ergebnis – zusätzlich eine Analyse durch einen Arzt anzufordern

Detaillierte Berichte

Erhalten Sie detaillierte Berichte und eine Analyse von einem Arzt, der Ihnen klare Handlungsempfehlungen für Ihre Kunden empfiehlt.

Unsere KI-Lösung: EyeWisdom® MCS AI

Das Vorzeigeprodukt von Visionary Intelligence, EyeWisdom® MCS AI, nutzt modernste Technologien für maschinelles Lernen und Deep Learning. EyeWisdom® wird laufend mit einer umfassenden Datenbank von augenärztlich bewerteten Bildern aktualisiert und gewährleistet so Analysen, die immer auf dem neuesten Stand sind. Das Engagement von Visionary Intelligence für Innovationen fügt sich nahtlos in die Mission von Visionix ein, erstklassige Augenheilkunde anzubieten. Lesen Sie die Datenverarbeitungsvereinbarung.

Schutz persönlicher Daten

Die Vertraulichkeit und Sicherheit der persönlichen Daten wird durch fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle gewährleistet. Die Verbraucherdaten werden vor dem Upload auf den Cloud-Server kundenseitig verschlüsselt. Daten werden ausschließlich, unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union, auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Sicherheit und der Schutz dieser Daten sind für uns von größter Bedeutung
 
 
 

Vorteile für Ihr augenoptische Fachgeschäft

Höhere Kundenzufriedenheit und Loyalität

Die Integration der EyeWisdom® MCS AI-Lösung ermöglicht Ihnen schnellere, präzisere und leichter zugängliche Dienstleistungen anzubieten und fördert so langfristig das Vertrauen, die Zufriedenheit und die Loyalität Ihrer Kunden.

Generieren Sie Mehrumsatz durch Neukunden

Bieten Sie ein KI Netzhautscreening an und generieren Sie Mehrumsatz durch den angebotenen Service und nutzen Sie diese für die Neukundengewinnung.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab

Differenzieren Sie sich von Ihren Mitbewerbern, indem sie qualitativ hochwertige Netzhautscreening-Dienste anbieten.

Häufig gestellte Fragen

Die KI erkennt Muster und Anomalien, die auf Netzhauterkrankungen hinweisen.
Dazu werden KI-Systeme mittels umfangreicher, heterogener Bilddatenbanken entwickelt und trainiert, die von erfahrenen Augenärzten bewertet werden. Anhand dieser Datensätze wird das Modell darauf trainiert, Muster und Anomalien zu erkennen, die auf Netzhauterkrankungen hinweisen.

An die Trainingsphase schließt sich eine Testphase an, die die Leistungsfähigkeit des Systems validieren soll. Mit Datensätzen, die zuvor nicht für das Trainings verwendet wurden, wird geprüft, ob die Ergebnisse der KI mit denen von Ärzten vergleichbar sind.

KI-Bewertungen sind sehr genau und oft mit den Bewertungen von Augenärzten vergleichbar.

Die Genauigkeit des Screening-Modells „mit oder ohne Anomalien“ in der Testphase zeigte eine Sensitivität von 93 % (Falsch-negativ-Rate: 7 %) und eine Spezifität von 90,6 % (Falsch-positiv-Rate: 9,4 %).

 

Die für die VX 610 optimierte KI*-Lösung erkennt automatisch spezifische Anomalien der Netzhaut , die Hinweise auf 13 häufige Netzhauterkrankungen (Diabetische Retinopathie, Netzhautgefäßverschluss, pathologische Myopie, exsudative AMD, Retinitis Pigmentosa, nicht-exsudative AMD, epiretinale Membran, Atrophie des Sehnervenkopfes, zentrale seröse Chorioretinopathie, Verdacht auf Glaukom, Makulaforamen, Netzhautablösung, Netzhautarterienverschluss) sein können.


Der KI*-Bericht zeigt nicht nur einen Risiko-Score der 4 wichtigsten Pathologien (Diabetische Retinopathie, exsudative AMD, nicht-exsudative AMD, verdächtiges Glaukom) an, sondern hebt auch das Risiko aller anderen Abnormitäten aus der Liste hervor.

Ja, der Algorithmus wird nach der Markteinführung kontinuierlich anhand von Rückmeldungen validiert.
Da die Bevölkerungsverteilung und die Ausrüstung in realen Screening-Szenarien von denen abweichen können, auf deren Grundlage der Algorithmus entwickelt wurde, wird eine kontinuierliche Verbesserung des Algorithmus auf der Grundlage neuer Daten und Rückmeldungen gewährleistet. Bei jeder Aktualisierung werden die entsprechenden Verfahren zur Änderung der CE-Kennzeichnung eingehalten, bevor der Algorithmus auf den Markt gebracht wird.
Ja, das KI-System analysiert einen 45°-Bildausschnitt der zentralen Netzhaut, welcher wichtige Strukturen, wie die Makula, den Sehnervenkopf und die Blutgefäße zeigt.
Eine Analyse der peripheren Netzhaut übersteigt die derzeitigen Möglichkeiten des KI-Systems.

Wenn das KI-System eine Pathologie vermutet, zeigt der KI*-Bericht eine gelbe Anzeige und den zugehörigen Risikoscore an. Werden Anzeichen einer Pathologie mit besonders dringendem Handlungsbedarf erkannt, erfolgt innerhalb des Ampelsystems eine rote Anzeige. Das KI*-Ergebnis stellt keine Diagnose dar und darf nicht als solche verstanden werden, auch nicht bei einem hohen Risikoscore. Die Digitale Screening-Lösung ermöglicht es die Daten zur weiteren Analyse an einen Arzt aus dem Ärztenetzwerk zu schicken, um eine Handlungsempfehlung zu erhalten. Wenn ein Verdacht besteht, ist es ratsam, sich an einen Augenarzt zu wenden, der zur weiteren Abklärung eine umfassende Untersuchung durchführen kann.
Die KI-Auswertung erfolgt sofort und liefert ein Ergebnis, sobald die Bilder verarbeitet wurden.
Augenoptiker erhalten ein Training in der Bedienung der VX 610 und der Software. Um das Digitale Netzhautscreening erfolgreich in den Geschäftsablauf zu implementieren, werden auch eine sichere Kommunikation mit dem Kunden und ein sinnvoller Screening-Prozess erarbeitet. So können alle Mitarbeiter eines Fachgeschäfts das Digitale Netzhautscreening einsetzen.
Vor der Analyse der Netzhautbilder durch die Künstliche Intelligenz, erfolgt eine Prüfung der Bildqualität. Ist diese für eine sichere Analyse nicht ausreichend, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. So wird vermieden, dass falsche Analyse-Ergebnisse durch eine zu schlechte Bildqualität erzeugt werden. Sie können die Aufnahme für diesen Fall wiederholen. Bleibt die Bildqualität unzureichend, kann keine KI-Analyse durchgeführt werden, Es sollte eine persönliche Untersuchung durch einen Augenarzt empfohlen werden.
Ja, alle persönlichen Daten werden nach allen datenschutzrechtlichen Vorgaben gespeichert. Die Digitale Screening-Plattform Nexus verwendet dazu modernste Verschlüsselungsprotokolle zur kundenseitigen Verschlüsselung der Daten, So werden Vertraulichkeit und Schutz der persönlichen Daten gewährleistet.
Alle innerhalb der Europäischen Union erhobenen personenbezogenen Daten, werden nach ihrer Verschlüsselung, auf Servern in Frankfurt am Main gespeichert und/oder verarbeitet.
Die Lösung des Digitalen Screenings stellt ein niederschwelliges, ergänzendes Angebot zu einer regelmäßigen fachärztlichen Untersuchung dar. Augenoptikern ermöglicht es Verbrauchern ein einfaches Screening anzubieten, welches Hinweise auf Erkrankungen der Netzhaut liefern kann. Dies kann dazu beitragen, dass möglicherweise bisher unentdeckte Pathologien rechtzeitig erkannt werden. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach augenmedizinischer Versorgung, können KI-Tools dazu beitragen, die Patientenversorgung zu verbessern und die Abläufe in Augenarztpraxen zu optimieren. Augenärzte profitieren durch eine gezielte Priorisierung der Patienten von einer effizienteren Gestaltung der Sprechstunde, sodass mehr Zeit für die Betreuung von Patienten mit komplexen Fällen oder chirurgischen Eingriffen bleibt. So hat die Digitale Screening-Lösung und die KI als Teil derer das Potential, Augenoptiker sowie Augenärzte in ihren bestehenden Fähigkeiten zu unterstützen, sie zu erweitern und ihre Arbeit so zu verbessern, anstatt sie zu ersetzen. 

Kompatibel mit der Funduskamera: